Visionen für gesundes Wohnen in der Stadt

Visionen
Bildquelle: Hochschule RheinMain

Die gesunde Stadt. Wie könnten sich Städte zukünftig entwickeln, die gesund für Mensch und Umwelt sind? Mit diesem spannenden Thema findet am 28. Januar 2020 in der Hochschule RheinMain in Wiesbaden von 19 bis 21 Uhr ein Vortragsabend statt.

Inwieweit sollen Städte gesund sein? Sollen sie grün sein für das Stadtklima und die psychische Gesundheit aller? Oder autofrei für eine gesunde Stadtluft? Sollen sie mit Wochenmärkten die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln nachhaltig organisieren? Oder sollen im städtischen Raum direkt frische Lebensmittel angebaut werden – auf Dachterrassen, in vertikalen Beeten oder in Gemeinschaftsgärten? Welche sozialen Angebote sollen Städte vorhalten? Oder reicht es aus, Sport- und Bewegungsparks zu installieren und rudimentäre medizinische Versorgung sicherzustellen? Wie kann und wie wird sie aussehen, die „Gesunde Stadt“?
Um diese Fragen geht es am 28. Januar 2020 von 19 bis 21 Uhr in der Hochschule RheinMain, Gebäude E – Raum 114, Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden.
Als Referentinnen und Referenten werden erwartet:

  • Dr. Christa Müller (Soziologin, Stiftung Interkultur & anstiftung, München)
  • Prof. Dr. Constanze A. Petrow (Landschaftsarchitektur & Freiraumplanung, Hochschule Geisenheim)
  • Dr. Susanne Springborn (Medizinerin, Wiesbaden),
  • N.N. Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Wiesbaden

Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Kathrin Witek (Studiendekanin im Fachbereich Sozialwesen, HSRM). Die Teilnahme ist kostenlos.

Fachbereichsübergreifendes Transferprojekt

Dieses Vortragsabend ist Teil des Projektes IMPACT RheinMain der Hochschule RheinMain.  Ziel dieses Projektes ist sowohl der Transfer wissenschaftlichen Wissens als auch der Austausch aller am gesamten Innovationsprozess Beteiligten. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf den drei interdisziplinären Querschnittsthemen Smart Energy, Smart Home und Smart Mobility. Die Auswahl der Themen spiegelt die Forschungsschwerpunkte der Hochschule RheinMain wider und adressiert gleichzeitig die Herausforderungen, die eine zunehmend digitalisierte und vernetzte Lebens- und Arbeitswelt mit sich bringt.

Weitere Informationen zum Transferansatz von IMPACT RheinMain findest du hier.

Den Flyer zur Veranstaltung kannst du hier downloaden.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s