Wann kommt die ökologische Feststoffbatterie?

Sie kommen ohne brennbare Elektrolyte aus und auch ohne giftige Materialien wie Kobalt.  Hinzu kommt, dass sie höhere Energiedichten sowie kürzere Ladezeiten ermöglichen. Die Rede ist von Festkörperbatterien. Noch stehen sie nicht zur Verfügung, aber es wird intensiv daran gearbeitet.

„Wann kommt die ökologische Feststoffbatterie?“ weiterlesen

Ästhetische Solarmodule in Marmoroptik

Alle, die bisher nur aus ästhetischen Gründen auf die Installation von Photovoltaik verzichteten, dürfen sich freuen: Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben farbige Solarzellen aus günstigem Perowskit-Halbleitermaterial entwickelt. Sie lassen sich auf lange Sicht in Gebäudefassaden oder Dächern integrieren und imitieren dabei die Optik bekannter Baumaterialien.

„Ästhetische Solarmodule in Marmoroptik“ weiterlesen

Palmöl – natürlich CO2-neutral

Dass für die Herstellung von Palmöl bereits viele Millionen Hektar Regenwald weichen mussten, ist hinlänglich bekannt. Bekannt ist ebenfalls, dass durch Rodungen unfassbar viel CO2 freigesetzt und Lebensräume vieler Tierarten zerstört werden. Angesichts der Tatsache, dass heute zahlreiche Kosmetik- und Lebensmittelprodukte auf Palmöl basieren, bedarf es schnellstmöglich einer nachhaltigen Alternative. Ein Hamburger Startup hat eine gefunden.

„Palmöl – natürlich CO2-neutral“ weiterlesen

Wärmekompass: Wenn du eine neue Heizung brauchst

Mehr als die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland werden für Gebäudeheizung, Warmwasser und Prozesswärme vergeudet. Grund genug, beim Heizungstausch unbedingt eine Energieträgerumstellung von Öl- und Gas auf erneuerbare Wärme in Betracht zu ziehen. Bei der Entscheidungsfindung hilft ein Online-Wärmekostenrechner, der den direkten Vergleich von Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz erneuerbarer Heizlösungen ermöglicht.

„Wärmekompass: Wenn du eine neue Heizung brauchst“ weiterlesen