Wie Wasserstoff effizienter erzeugt werden kann

Bildquelle: TU Ilmenau/Wiebke Rösing

Eines steht fest: Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen wir auf regenerative Energien setzen. Daran geht kein Weg vorbei. Sonnenlicht und Windkraft stehen allerdings nicht immer bedarfsgerecht zur Verfügung. Hier kommt die Speicherung von Strom aus regenerativen Quellen ins Spiel. Wie sie effizienter als bisher gelingen kann, hat die Technische Universität Ilmenau herausgefunden. „Wie Wasserstoff effizienter erzeugt werden kann“ weiterlesen

Impulse für die Energiewende

Energiewende-NEW
Bildquelle: Pexels

Wie gelingt die Energiewende? Um diese Frage zu beantworten, startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bereits vor circa drei Jahren ein interessantes Förderprogramm: Es verfolgt das Ziel, in insgesamt fünf sogenannten „Schaufensterregionen“ Musterlösungen für eine umweltverträgliche, aber auch sichere und wirtschaftliche Energieversorgung zu entwickeln. Eines dieser Schaufenster – NEW 4.0 – ist in Schleswig-Holstein und Hamburg angesiedelt und wartet mit interessanten Zwischenergebnissen auf. „Impulse für die Energiewende“ weiterlesen

Windkraft für den Hausgebrauch: flüsterleise und effizient

Windkraft
Bildquelle: Bach Energiesysteme UG

Die Nutzung der kostenlosen Windkraft für die Stromerzeugung ist wichtig, um die Energiewende voranzutreiben. Jetzt gibt es einen Windkraftgenerator im Kleinformat, der für den privaten Hausgebrauch entwickelt wurde. Bereits geringste Windstärken reichen für seinen Betrieb aus. Und leise ist er auch noch. „Windkraft für den Hausgebrauch: flüsterleise und effizient“ weiterlesen