Teilnahme an Studie wird mit Pulsuhr belohnt

Wir wissen alle, dass sich Bewegung gut auf unsere Gesundheit auswirkt. Hinlänglich bekannt ist auch, dass Entspannung uns guttut. Aber lassen sich die Effekte auch messen? Forscher aus Jena befassen sich u. a. mit dieser Frage und suchen noch ältere Personen, die an einer entsprechenden Studie teilnehmen möchten. Wer sich beteiligt, bekommt eine während der Studie genutzte Pulsuhr geschenkt.

Was hat mehr Einfluss auf die Hirnfunktionen – körperliche Aktivität oder Entspannung? (Bildquelle: M. Doobe)

Forschende am Universitätsklinikum Jena suchen gesunde ältere Personen für eine Studie. Sie wollen die Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Entspannung auf die Hirnfunktionen, das Immunsystem und die Darmgesundheit untersuchen. Dabei geht der Psychologe Simon Schrenk an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Jena auch der Frage nach, was mehr bewirkt – Aktivität oder Entspannung. Mit Förderung der EU sucht er gemeinsam mit 14 Nachwuchswissenschaftlern aus 10 Ländern nach einem Effekt der Übungen auf das biologische Hirnalter, Immun- und Entzündungsmarker und die Darmgesundheit. Ziel sei, das Zusammenspiel von Darmmikrobiom und kognitiver Leistungsfähigkeit im Alter besser zu verstehen.

Die Teilnahmevoraussetzungen

Gesucht werden für die Studie 100 Personen im Alter von 60 bis 75 Jahren. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmenden nicht an Herz-Kreislauf-, neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen leiden, gegen COVID-19-geimpft sind und Zugriff auf ein Smartphone haben. Die Eingangstests bestehen aus einer MRT-Messung, kognitiven Untersuchungen wie Aufmerksamkeits- und Gedächtnistests sowie Blut- und Stuhlanalysen. Für das achtwöchige Studienprogramm werden die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen geteilt: Die eine absolviert ein Programm, das auf körperliche Aktivität und Ausdauertraining setzt, für die zweite Gruppe sind Entspannungsübungen vorgesehen. Die jeweiligen Übungen absolvieren die Studienpersonen zu Hause nach einer Online-Anleitung, dabei dient eine Pulsuhr der Aufzeichnung von Trainingsparametern.

Pulsuhr als Geschenk

An der Studie Interessierte sind eingeladen, sich per Mail (Simon.Schrenk@med.uni-jena.de) oder per Telefon 03641/9396666 zu melden. Neben dem ideellen Mehrwert, einen Beitrag zur Alternsforschung zu leisten und dem umfassenden Screening im Rahmen der Untersuchungen erhalten die Teilnehmenden die in der Studie genutzte Pulsuhr.

Weitere Infos zur Studie bekommst du hier.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s