Wärmekompass: Wenn du eine neue Heizung brauchst

Mehr als die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland werden für Gebäudeheizung, Warmwasser und Prozesswärme vergeudet. Grund genug, beim Heizungstausch unbedingt eine Energieträgerumstellung von Öl- und Gas auf erneuerbare Wärme in Betracht zu ziehen. Bei der Entscheidungsfindung hilft ein Online-Wärmekostenrechner, der den direkten Vergleich von Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz erneuerbarer Heizlösungen ermöglicht.

Photo by Pixabay on Pexels.com

Wer nach einer neuen Heizung sucht, sollte sich u. a. mit diesen Fragen beschäftigen: Welche modernen Heiztechniken kommen für meine Wohnsituation in Frage? Wie sieht jeweils die Klimabilanz aus? Welche Förderprogramme können genutzt werden? Wie wirken sich diese auf die jeweiligen Investitionskosten aus? Und wie hoch sind die Kosten, wenn ich nicht nur die Anschaffungskosten im Blick habe?

Unabhängige Vollkostenanalyse

Der Online-Wärmekostenrechner der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE ) – auch Wärmekompass genannt – erlaubt online nach Eingabe von individuellen Daten u. a. zu Gebäudetyp und Heizbedarf bzw. bisherigem Verbrauch eine unabhängige Vollkostenanalyse. Berücksichtigt werden dabei sowohl Anschaffungs- und Betriebskosten als auch der CO2-Ausstoß durch Brennstoffeinsatz, Vorketten und Betrieb der Heizungsanlagen.

Erneuerbare Heizlösungen auch für Altbauten

Die hierfür notwendigen Berechnungsalgorithmen stammen vom Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung an der Universität Stuttgart
(IER, Universität Stuttgart).  Damit erhalte man zuverlässige Werte für die Planung einer Energieträgerumstellung bzw. Erneuerung der Heizung u. a. in Altbauten und Neubauten, Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien und größere Gebäudekomplexe. Damit gelingt eine gute Orientierung, welche Optionen zum Heizen mit erneuerbaren Energien in Hinblick auf Treibhausgaseinsparung und Kosten in die engere Wahl kommen sollten.

Dieser Wärmekompass ist das Ergebnis eines Verbundvorhabens, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).  

Zugriff auf den Wärmekompass hast du hier.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s