Impulse für die Energiewende

Energiewende-NEW
Bildquelle: Pexels

Wie gelingt die Energiewende? Um diese Frage zu beantworten, startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bereits vor circa drei Jahren ein interessantes Förderprogramm: Es verfolgt das Ziel, in insgesamt fünf sogenannten „Schaufensterregionen“ Musterlösungen für eine umweltverträgliche, aber auch sichere und wirtschaftliche Energieversorgung zu entwickeln. Eines dieser Schaufenster – NEW 4.0 – ist in Schleswig-Holstein und Hamburg angesiedelt und wartet mit interessanten Zwischenergebnissen auf.

Im Projekt „NEW 4.0“ soll gezeigt werden, dass die norddeutsche Region, bestehend aus Hamburg als großem Energieverbrauchszentrum und Schleswig-Holstein als wichtigem Windenergie-Erzeugungszentrum, bereits 2025 sicher und zuverlässig mit 70 Prozent regenerativer Energie versorgt werden kann. Dies könne gelingen, wenn Erzeugung und Verbrauch optimal aufeinander abgestimmt werden. Der Weg dahin sei ein effizienter Umgang mit lokalen Stromüberschüssen aus Windkraft. Im Rahmen einer Doppelstrategie sollen regionale Abregelungen von Windenergieanlagen einerseits durch einen verbesserten Stromexport in andere Regionen reduziert werden. Gleichzeitig wolle man die energetische Nutzung vor Ort u. a. durch Regelung des Verbrauchs über Lastmanagement, Speicher und Sektorenkopplung steigern.

Wasserstoff übernimmt Schlüsselrolle

Mit einem ersten großen Feldtest konnte nun im Projekt NEW 4.0 nachgewiesen werden, dass eine verlässliche Stromversorgung auch bei hohen Anteilen erneuerbar erzeugten Stroms im Netz möglich ist. Eine Schlüsselrolle komme dem Wasserstoff zu, der aus überschüssigem Windstrom erzeugt wird. Um die marktwirtschaftlichen Grundlagen für die Energiewende zu schaffen, wurden zwei Marktplattformen entwickelt: So bringt eine Flexibilitätsplattform die Angebote lokaler Verbraucher mit den Bedarfen der Netzbetreiber zusammen, um die Netze zu entlasten. Und eine Energieplattform bietet die Möglichkeit eines schnellen regionalen Intraday-Handels mit erneuerbar erzeugtem Strom. Damit dem erwarteten Fachkräftemangel in der Energiebranche sinnvoll entgegengewirkt werden kann, wurde die NEW 4.0-Akademie ins Leben gerufen. Im Februar nächsten Jahres sollen bereits die ersten Kurse als berufsbegleitende Weiterbildungen beginnen.

Mit der Initiative NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende 4.0 – wird das Ziel verfolgt, die gesamte Region Schleswig-Holstein und Hamburg bis 2035 zu 100 Prozent mit regenerativem Strom zu versorgen. Weitere Infos zu diesem Förderprogramm findest du hier.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s