
Hennis Shoes heißt ein Start-up-Unternehmen, das sich der nachhaltigen Produktion von Lederschuhen verschrieben hat. Das Besondere: Die Sohlen bestehen aus abgefahrenen Autoreifen und dürften beinahe unverwüstlich sein. Und auch beim verwendeten Leder wird auf Nachhaltigkeit gesetzt.
Die Faszination für die Themen Nachhaltigkeit, Wertbeständigkeit und Qualität entwickelte sich beim Gründer Hendrik Kaltwasser im Laufe seiner Ausbildung zum Zimmerer. Seine in dieser Zeit gesammelten ökologischen Erfahrungen kombinierte er schließlich mit seinem Faible für schöne Schuhe. So gründete er 2018 das Unternehmen Hennis Shoes, um Schuhe aus natürlichen, wiederverwertbaren und reparablen Materialien herzustellen. Er möchte am Beispiel nachhaltig produzierter Schuhe ein ökologisches Zeichen für wertige und langlebige Produkte auf Basis nachhaltiger Materialien setzen. Die Sohle besteht nicht aus einem erdölbasierenden Kunststoff, sondern aus abgefahrenen Autoreifen. Diese Umnutzung bzw. Mehrfachnutzung sei nicht nur vorbildhaft für die Umwelt, sondern verleihe den Schuhen auch eine außergewöhnliche Langlebigkeit. Denn: Autoreifen sind für extreme Kräfte konstruiert und dürften in Form einer Schuhsohle in Sachen Verschleißarmut absolut brillieren. Versprochen werden kaum Abnutzung der Sohle und ein sehr guter Grip.
Mit Naturprodukten gegerbt
Auch bei der Wahl des Leders zur Herstellung von Hennis Shoes achtet das Unternehmen auf Umweltfreundlichkeit. So kommt Leder zum Einsatz, das in zertifizierten Gerbereien aus Deutschland hergestellt wird. Fürs Gerben werden laut Hersteller keine Chromstoffe verwendet, sondern ausschließlich natürliche und gesundheitlich unbedenkliche Stoffe. Die Häute stammen von Kühen aus Süddeutschland, wo auch gegerbt wird.
Produziert werden die Schuhe in aufwendiger Handarbeit in Portugal. Statt Kleben wird genäht, sodass der Schuh immer wieder problemlos repariert werden kann. Lediglich die Laufsohle wird aufgeklebt, um bei eventuellem Verschleiß die Naht zu schützen.
Mehr über diese Schuhe erfährst du hier.