Leicht und nachrüstbar: E-Antrieb für Tourenräder

Conodrive-1
Bildquelle: Conodrive

Im Allgemeinen sind wir per Fahrrad gerne sportlich unterwegs – und zwar ohne E-Antrieb. Allerdings wünschen wir uns manchmal – insbesondere bei großen Steigungen oder starkem Wind – eine Unterstützung. Herkömmliche E-Bikes sind uns aber zu schwer. Eine nachrüstbare leichte Lösung wäre schön. Sie darf nur nicht viel wiegen. Findige Entwickler haben sich dieser Herausforderung gestellt.

Die Anschaffung eines herkömmlichen E-Bikes kommt für uns derzeit nicht in Frage. Denn wir möchten Antriebsunterstützung nur im Notfall nutzen, wenn bei großen Steigungen oder zu starkem Wind nichts mehr geht. Auch wollen wir beim Fahren das Mehrgewicht des E-Bikes nicht mitbewegen müssen, wenn der Motor ausgeschaltet ist – schon gar nicht bei mehrtägigen Touren mit Packtaschen.
Abhilfe schaffen könnte der unter dem Namen ConoDrive entwickelte E-Bike-Antrieb zum Nachrüsten. Nach Herstellerangaben war bei der Entwicklung oberstes Ziel, einen leichten und effizienten Antrieb für Tourenräder zu entwickeln, der keinen Energieverlust verursacht, wenn er nicht benutzt wird. Ein damit ausgestattetes Fahrrad soll bis zu 10 kg leichter sein als herkömmliche E-Bikes. Zu den Pluspunkten zählt außerdem die stabile Akku-Trägerstruktur, die Platz für Gepäck bietet und deshalb für längere Touren von Vorteil ist. Erwähnenswert ist ferner eine Schnittstelle am Akku, die zum Beispiel für die Beleuchtung oder ein Navi genutzt werden kann.

Direkter Hinterradantrieb per Rolle

Bei diesem ausgeklügelten Nachrüstsatz befindet sich der Motor über dem Hinterrad, das über eine Rolle direkt angetrieben wird. Dadurch erübrigt sich das ansonsten nötige Getriebe – das spart Gewicht. Und eine elektronische Steuerung sorgt dafür, dass der Motor immer im jeweils optimalen Wirkungsbereich arbeitet. In den Unterstützungsphasen stehen die von einem E-Bike gewohnten 250 Watt zur Verfügung. Der Motor lässt sich bei Bedarf manuell mit einem Drehgriff am linken Lenkerende an den Reifen schwenken. Das Aktivieren des Antriebs und das Einstellen der Unterstützungsstufen erfolgt am rechten Lenkerende. Auf einem Display sind die wichtigsten Betriebsparameter ablesbar.
Übrigens: Derzeit arbeitet das Fraunhofer ISE gemeinsam mit dem Conodrive-Entwickler José Fernandez im Rahmen des Projektes „LiteFCBike“ bereits an einem kompakten Brennstoffzellensystem. Es soll zukünftig den Fahrrad-Akku vollwertig ersetzen.

Nun bleibt nur zu hoffen, dass die Akku-Version bald in Serie geht. Derzeit sucht Conodrive allerdings noch den passenden Produktionspartner.
Der Prototyp mit dem Brennstoffzellensystem wird auf der Spezialradmesse in Germersheim am 27.04.2019 im Rahmen des Erfinderwettbewerbs präsentiert.

Weitere Infos zum Akku-Nachrüstsatz für Tourenräder gibt es hier.
Aufschlussreich ist auch dieses Video.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s